Beantragen Sie Förderung für gute technische Bildung!
 

VDI Technikfonds

Landesregierung legt MINT-Bildungsbericht vor -
Zusammenfassung macht vielfältiges Engagement der Akteure sichtbar.

 

Ausführliche Presseinformationen

 

MINTdenken Bildungsbericht

Jetzt kostenlos auf das Studium vorbereiten!

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

 

Fit4TU

Mathematik

Summer-Research-Camp für Schülerinnen

Im Rahmen des dreitägigen Forschungs- & Erlebniswochenendes „Summer-Research-Camp“ erfahren die Schülerinnen, wie Wissenschaft und Forschung funktionieren und werden angeregt, eigene Ideen für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. In der team- und erlebnisorientierten Atmosphäre tauchen sie ungezwungen in das Thema Studium ein und bauen mögliche Schwellenängste und Barrieren ab. In der Gruppe können sie sich im wissenschaftlichen Arbeiten ausprobieren, verfassen ihre erste Publikation und lernen darüber hinaus Beispiele beruflicher Perspektiven in der Wissenschaft kennen. Zudem begegnen die Schülerinnen Studierenden, Professorinnen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig.

 
Das Summer-Research-Camp bietet:
  • das Herantasten an Wissenschaft und Forschung in ungezwungener Atmosphäre
  • das Kennenlernen von Schülerinnen anderer Schulen in der Region sowie Personen aus dem universitären Umfeld
  • die Möglichkeit, die eigene berufliche Zukunft in den Blick zu nehmen
  • die Möglichkeit, spannende Berufsperspektiven kennenzulernen
  • die Möglichkeit, Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu gewinnen

In dem begleitenden Rahmenprogramm erwarten die Schülerinnen interessante und aktivierende Freizeitmöglichkeiten und gemeinsame Aktivitäten in und um Goslar. Zwei Betreuungspersonen sind rund um die Uhr vor Ort. Das Summer-Research-Camp findet in der Jugendherberge Goslar statt. An- und Abreise sind selbst-ständig zu organisieren.

Zeitraum: 
08.06.2018 (Ganztägig) bis 10.06.2018 (Ganztägig)
Zusätzliche Informationen: 

Projektwebsite TU Braunschweig

Die Teilnahme am Summer-Research-Camp inklusive Übernachtung und Verpflegung ist für die Schülerinnen kostenfrei.

Unterrichtsbefreiung für den 8. Juni nötig.

Insgesamt sind 20 Teilnahmeplätze vorhaben.
Anmeldungen an i.weiss@tu-braunschweig.de werden bis zum 10. April erbeten.
Die Unterrichtsbefreiung für den 8. Juni 2018 ist selbstständig zu organisieren.

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Sonderforschungsbereich 880
Forschergruppe 1800
Gleichstellungsbüro

Ansprechpartner/-in: 

Anna M. Jankowski
Geschäftsführerin TUBS.digital
Telefon: 0531/391-8118
E-Mail: anna.jankowski@tu-braunschweig.de

Isabel Weiß
Referentin Chancengleichheit
Telefon: 0531/391-4599
E-Mail: i.weiss@tu-braunschweig.de

Fit4TU

Auf der Homepage der TU-Braunschweig bietet Studieninteressierten mit Fit4TU, einem Online Self-Assessment, ein besonderes Angebot: Um sich für ein Studienfach und eine Universität zu entscheiden, benötigt man eine angemessene Vorstellung davon, was einen im Studium des jeweiligen Faches erwartet:

  • Welche Lehrinhalte gibt es?
  • Welches Vorwissen sollte ich mitbringen?
  • Wie sieht der Alltag im Studium aus?
  • Decken sich meine Erwartungen bezüglich des Studiums an der TU Braunschweig mit der Realität?
  • Wie sehen spätere Berufsfelder aus?

Fit4TU, das Self-Assessment der TU Braunschweig, beantwortet all diese Fragen und gibt Ihnen die nötige Hilfestellung bei dem wichtigen Schritt der Studienwahl, der Ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird.

Weitere Informationen unter Fit4TU.

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Institut für Psychologie
Spielmannstr. 19
38106 Braunschweig

IdeenExpo

Die IdeenExpo ist die herausragende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung rund um das Thema MINT-Berufsorientierung in Deutschland. Mit einer großen Bandbreite an Aussteller, Exponaten und Shows bietet die IdeenExpo einen einzigartigen Mix: Schülerinnen, Schüler und Studierende werden mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und zahlreichen weiteren Institutionen durch Interaktion und Information zusammengeführt. Weit über 200 Aussteller, hunderte spannende Mitmach-Exponate, mehr als 600 Workshops, HochschulCamp, KinderUni und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (u.a. moderiert von dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar) wecken die Lust auf Naturwissenschaften und Technik.

Zeitraum: 
15.06.2019 (Ganztägig) bis 23.06.2019 (Ganztägig)
Projektanbieter: 

IdeenExpo GmbH

Kirchwender Straße 17
30175 Hannover
0511/844895-0
idee@ideenexpo.de
www.ideenexpo.de

Internet: www.ideenexpo.de
Facebook: www.facebook.com/ideenexpo
Twitter: www.twitter.com/ideenexpo
Youtube: www.youtube.com/user/ideenexpohannover

Ansprechpartner/-in: 

Frau Dr. Brüdern
Bereich Betreuung Hochschule und Schulen
bruedern@ideenexpo.de
(0511) 84 48 95 - 29

MacGyver Ideenwettbewerb 2016

Auch dieses Jahr gibt es wieder den „MacGyver Ideenwettbewerb“ der Technischen Universität Braunschweig. Jedes Jahr werden knifflige Aufgaben gestellt, die es mit viel Geschick, Kreativität und einer selbst gebauten Maschine zu lösen gilt. Ganz nach dem Vorbild „MacGyver“ soll die Lösung aus möglichst alltäglichen Dingen erschaffen werden. Einen Kostenzuschuss von 20 Euro pro Gruppe gibt es auch. Am Ende werden die Maschinen dann vor einem großen Publikum vorgestellt und von einer Fachjury bewertet.

Schülerinnen und Schüler ab der 8ten Klasse mit viel Spaß an Technik und Kultur sind herzlich eingeladen, an diesem Wettbewerb kreativer Ideen teilzunehmen. 

Am 8. April wird die diesjährige Aufgabe online bekannt gegeben. Bis zum 3. Juni sollten sich Gruppen aus bis zu fünf Schülerinnen und Schülern für jeweils ein Projekt online anmelden. Gebaut werden darf natürlich bis zum letzten Tag. Für die diesjährige Aufgabe haben die Gruppen zum ersten Mal ca. 2 Monate Zeit.

Dieser inzwischen 12. Wettbewerb wird im Rahmen der TU-Night am 18. Juni 2016 im Audimax der TU Braunschweig ausgerichtet und wir rechnen wie in den vergangenen Jahren auch an diesem Tag wieder mit großem Besucherandrang. Die Vorausscheidungen werden ab 18 Uhr durchgeführt, die Siegerehrung findet gegen 21:30 Uhr in der TU Braunschweig statt.

Die TU-Night bietet darüber hinaus außerordentlich vielfältige Informationen zur TU Braunschweig.

Zusätzliche Informationen: 

Teilnahme ab der 8. Jahrgangsstufe.

Aufgabenstellung 2016 als PDF

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Institut für Dynamik und Schwingungen
Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer
Schleinitzstraße 20
D-38106 Braunschweig

Projektpartner:

Baker Hughes; Volkswagen AG; Salzgitter AG; iTUBS; Wilhelm Ewe GmbH & Co KG
IAV GmbH; Ferchau Engineering GmbH; H&D Business Services GmbH; Öffentliche Versicherung Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Institut für Dynamik und Schwingungen
Alexander Vogel
Schleinitzstraße 20
D-38106 Braunschweig

E-Mail: alexander.vogel@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 / 391-7071
Zeitraum für Kontaktaufnahme: 9-16 Uhr werktags

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ können sich Schülerinnen und Schüler kostenlos auf jedes Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Computer-wissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.

Dieser Kurs wiederholt (in 10 Bereichen) den Mathematik-Schulstoff (auch aus dem Sekundarbereich I) und ist auf ca. 60 Stunden Bearbeitungszeit angelegt. Die Autoren möchten mit diesem Kurs Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck davon vermitteln, welches Mathematik-Niveau sie z. B. für die Aufnahme eines Physik-Studiums erreicht haben sollten und so eine Entscheidungshilfe bei der Studienwahl anbieten.

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr - auch an Wochenenden - stehen speziell geschulte Tutorinnen und Tutoren im Call Center des OMB+ kostenfrei bei allen Fragen zum Kurs zur Seite.

Weitere Informationen unter www.ombplus.de und im Flyer OMB+

Projektanbieter: 

Ein Projekt von: 
TU Braunschweig und anderen

ITech³ Informationstechnik – Schülerinnen und Schüler entwickeln Motorhalterung für Pkw

Bereits im Wintersemester 2014/15 haben Schülerinnen aus unterschiedlichen Wolfenbütteler Schulen in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde, der Stiftung NiedersachsenMetall und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Projekt „Create your Style“ ihrer Fantasie freien Lauf lassen dürfen. Sie kreierten interessante Schmuckstücke und Handyschalen, die im Anschluss auf einem der zahlreichen 3D-Drucker der Ostfalia produziert wurden.

Im aktuellen Sommersemester stellten sich weitere Schülerinnen und Schüler der Aufgabe, im Rahmen des ITech³-Projekts der gleichen Initiatoren, eine Motorhalterung für einen Pkw zu entwickeln. Diese hat in einem realen Auto die Aufgabe, den Verbrennungsmotor mit der Karosserie des Fahrzeugs zu verbinden. Also eine durchaus wichtige Komponente mit tragender Funktion an einem Auto.

Zu Beginn des Projekts besuchten die jungen Teilnehmenden die Ostfalia und bekamen bei einem Rundgang unter anderem eine eingebaute Motorhalterung zu sehen. „Die Herausforderung lag nun darin, nicht nur irgendeine Halterung zu bauen, sondern eine möglichst stabile und dazu leichte Konstruktion zu entwerfen“, berichtet Prof. Dr. Andreas Ligocki, der an der Ostfalia zusammen mit seinem Mitarbeiter und Doktoranden Benjamin Etzold das Projekt betreut hat.

Vier Monate haben die 18 Schülerinnen und Schüler von drei Braunschweiger Schulen getüftelt, skizziert und am Computer konstruiert, bis am Ende die ersten Motorhalterungen auf einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Beim Wettbewerb am 20. Juli 2015, zu dem sich auch die jeweiligen Schulleiter angemeldet haben, wurde getestet, welche Konstruktion die stabilste und leichteste ist. An diesem Abschlusstag wurden alle Halterungen nach entsprechender Präsentation unter einer professionellen Zug-/ Druckmaschine in der Hochschule vor Publikum geprüft und die besten Entwicklungen entsprechend in den Kategorien Leichtbau und Höchstbelastung prämiert. Den ersten Platz in der Kategorie Höchstbelastung sowie den zweiten Platz in der Kategorie Leichtbau belegten die Schülerinnen Jessica Priebe und Vanessa Menzel vom Gymnasium Raabeschule aus Braunschweig: „Unser Ziel war es, nicht Letzte zu werden. Mit diesem Ergebnis haben wir nicht gerechnet. Wir hatten sehr viel Spaß bei dem Projekt und freuen uns nun, so gut abgeschnitten zu haben.“ Professor Ligocki erklärte: „Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit Technik zu begeistern. Bei uns können sie mit professionellen Werkzeugen, kombiniert mit einem Event erste Erfahrungen im Maschinenbau sammeln und für sich überprüfen, ob ein technischer Studiengang für sie in Frage kommt.“

Auch die Lehrerinnen und Lehrer waren sehr zufrieden mit dem Ablauf des Projekts. „Die Schülerinnen und Schüler haben einen tollen Einblick in die Ingenieurswissenschaften erhalten. Das Interesse an unserer Schule war so groß, dass wir die sechs zur Verfügung stehenden Plätze auslosen mussten“, so Gabriele Hermes, Lehrerin an der Hoffmann-von-Fallersleben Schule in Braunschweig.

Zusätzliche Informationen: 
Projektanbieter: 

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Ansprechpartner/-in: 

Jungfernflug für die Schüler-Quadrocopter

Zehn Wochen ist es her, dass das Kooperationsprojekt „Quadrocopter“ zwischen der Ostfalia Hochschule und den beiden Wolfenbütteler Schulen Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) und Gymnasium im Schloss (GiS) startete. Ziel des Projekts ist der Bau individueller Quadrocopter an den beteiligten Schulen.

Unterstützt werden die Schüler des 9. Jahrgangs von einer Gruppe Studierender der Fakultät Maschinenbau, die ebenfalls einen eigenen Copter baut und so ihre Erfahrungen an die Schüler weiter geben kann. Zur Koordination des Ablaufs und der 60 Beteiligten, sowie zur Organisation von „Meilensteintreffen“ trägt eine weitere Studierendengruppe aus dem Fach Wirtschaftsingenieurewesen bei.

„Seit Beginn der Aktion fanden zahlreiche Treffen zwischen Schülern und Studierenden statt. Es wurde skizziert, Lösungen diskutiert, professionell konstruiert, Bauteile gelötet, Werkstoffe erprobt oder ganz einfach nur gefachsimpelt“, berichtet Prof. Dr. Andreas Ligocki vom Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau der Ostfalia. Aus den Ideen und Versuchen entstanden eigens entwickelte Landegestelle, neu gestaltete Tragarme und stabile Rumpfkörper.

„Ein Großteil der Entwicklung ist damit abgeschlossen, so dass es nun an die Produktion der Bauteile geht“, sagt Ligocki. Dazu werden die an der Ostfalia vorhandene 3D-Drucker verwendet, die aufgeschmolzenen Kunststoff entlang der Bauteilkonturen Schicht für Schicht übereinander legen. Bevor allerdings aus den hergestellten Einzelteilen flugfähige Quadrocopter werden, sind die Bauteile vom sogenannten Stützmaterial zu säubern. Dafür fand am 30. Mai in der Ostfalia ein Treffen mit allen Teams statt. Zwar waren hier und da noch kleinere Nachbesserungen oder Improvisationen erforderlich, aber dank des Studierendenteams waren diese schnell erledigt.

„Das Ergebnis dieses Tages waren drei individuelle Quadrocopter, die ihre ersten Flugversuche unternahmen und eine Gruppe stolzer Schüler, die sich mit einer Bratwurst stärken konnten“, so Ligocki.

Anfang Juli beginnt die letzte Phase des Projekts. Dann werden die Quadrocopter nach den kreativen Vorstellungen der Schüler gestaltet und mit Extrafunktionen ausgestattet. Die Initiatoren des Kooperationsprojek­tes Prof. Dr. Andreas Ligocki, die Lehrer Dr. Dirk Hahn und Dirk Raecke vom THG sowie die Lehrer Sven Bohnstedt, Sebastian Arth und Matthias Mohr vom GiS sind sich einig, dass nicht nur die Schüler, sondern alle Beteiligte an den gestellten Herausforderung dieses Projektes gewachsen sind und für die Zukunft etwas mit nach Hause nehmen.

„Vielleicht haben wir ja den einen oder anderen Teilnehmer schon heute für ein technisches Studium an der Ostfalia begeistern können! Dann wäre unsere Rechnung aufgegangen und diese tolle Aktion hat sich gelohnt!“, bemerkt Professor Ligocki abschließend.

Weitere Informationen

Planetarium macht Schule

Das Planetarium Wolfsburg bietet ganzjährig fach- und jahrgangsübergreifende Lernangebote, mit Schwerpunkten auf den Gebieten Astronomie und Raumfahrt. Die multimediale Technik des Planetariums mit der einzigartigen Möglichkeit zur 360°-Projektion erlaubt es Schülerinnen und Schülern eine immersive Perspektive von naturwissenschaftlichen Prozessen in Astronomie, Raumfahrt, Geowissenschaften bis hin zur Biologie zu erhalten. Die Schüler befinden sich mitten im Geschehen. Der klassische Sternenprojektor ergänzt weiterhin mit seiner naturgetreuen Darstellung des Nachthimmels die Möglichkeiten des modernen Planetariums.

Das Angebot der für Schulen buchbaren Veranstaltungen reicht von automatisierten Wissensprogrammen bis zu von wissenschaftlich-pädagogisches Personal geführten Live-Veranstaltungen, die inhaltlich individuell vom Lehrerinnen und Lehrern gestaltet werden können. Auf Wunsch bieten wir Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Planetariumbesuches an. Den Schülerinnen und Schülern steht das Weltraumlabor vor oder nach der Veranstaltung zur Verfügung. Ebenfalls sind  Beobachtungen mit Teleskopen möglich (z. B. Beobachtung von Sonnenflecken).

Die Arbeit in den AGs, Schulprojekten und dem "KinderAstroClub" wird zusätzlich durch Experimente, Spiele und Kreativaufgaben ergänzt.

Ziel ist es Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu wecken, Zusammenhänge zu entdecken und Naturwissenschaften mit dem eigenen Erleben und Leben in Bezug zu setzen.

 

Zusätzliche Informationen: 

Vortragsveranstaltungen, Beratung, Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien ganzjährig, Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres, Workshops, Schulprojekte und Schulpraktika auf Anfrage.

Regelmäßige Schulinfoabende für Lehrer, Eltern und Schüler.

Projektanbieter: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

http://www.planetarium-wolfsburg.de

Projektpartner:

Haus der kleinen Forscher, e-Mobility Station Wolfsburg (Wolfsburg AG), Bürgerstiftung Wolfsburg,  Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH, VHS-Wolfsburg, AG- und Workshop-Kooperationen mit folgenden Schulen in Wolfsburg: Neue Gesamtschule, Eichendorffschule, Leonardo-da-Vinci-Schule, Ferdinand-Porsche-Realschule, OGS Alt-stadtschule.

Ansprechpartner/-in: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Dirk Schlesier, Isabell Schaffer
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

E-Mail: dirk.schlesier@planetarium-wolfsburg.de oder isabell.schaffer@planetarium-wolfsburg.de

Telefon: 05361 89025510

Mo. bis Do. zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, Fr. zwischen 8:00 und 13:00 Uhr

phæno gGmbH

Außerschulischer Lernort phæno Wolfsburg - Deutschlands einzigartiges Science Center

Phänomene

  • sehen,
  • spüren,
  • hören,
  • selber ausprobieren
  • und erforschen

– das ist phæno!

Zusätzliche Informationen: 

Weitere Zielgruppen: Vorschule, KiTa.

Bitte beachten Sie die angehängten Flyer für detaillierte Terminangaben.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website http://www.phaeno.de.

Projektanbieter: 

phæno gGmbH
Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

phæno Service-Center

Email: entdecke@phaeno.de
Telefon:  01 80/10 60 600 (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus deutschen Mobilfunknetzen)

Zeitraum für Kontaktaufnahme: montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 09.00 bis 17.00 Uhr.

Niedersachsen-Technikum

Was erwartet Sie beim Niedersachsen-Technikum?

Im Rahmen eines sechsmonatigen PRAKTIKUMS in einem technischen Unternehmen aus der Region (z.B. VW Wolfsburg, Salzgitter AG) sowie eines wöchentlichen HOCHSCHULTAGS an einer beteiligten Universitäten (TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) entwickeln Sie berufsorientierende Perspektiven. Finden Sie heraus, welches BERUFSFELD zu Ihnen passt und was die Universität alles zu bieten hat.

Zusätzliche Informationen: 

Zeitraum:

Das sechsmonatige Technikum startet zum 1. September und endet mit Ablauf des Monats Februar im Folgejahr.

Zielgruppe:

(Fach-)Abiturientinnen

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der TU Braunschweig sowie auf der übergreifenden Homepage des des Niedersachsen-Technikums:

TU Braunschweig Technikum
Niedersachsen Technikum

Projektanbieter: 

Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Ansprechpartnerin:
Jessica Bangisa M.A.
Telefon: 05331 939-10290
E-Mail: niedersachsen-technikum@ostfalia.de

TU Braunschweig
Stabsstelle Chancengleichheit
Bültenweg 17
38106 Braunschweig

Ansprechpartner/-in:
Frau Britta Böckmann
Telefon: 0531 391-4561
Fax: 0531 391-8171
E-Mail: b.boeckmann@tu-bs.de

Ansprechpartner/-in: 

Frau Britta Böckmann
Telefon: 0531 391-4561
Fax: 0531 391-8171
E-Mail: b.boeckmann@tu-bs.de                

Seiten

 

mint-bs wird zusätzlich gefördert durch: